Für Wohnzimmer sind sehr viele Pflanzen geeignet, sie sollten aber zum Einrichtungs- und Lebensstil ihres Besitzers passen. Eine klassische Wohnzimmereinrichtung zeichnet sich beispielsweise durch schlichte Formen und funktionale Möbel ohne Schnickschnack aus; Überflüssiges findet keinen Platz. Pflanzen sollten in solch einem Wohnzimmer traditionell auf der Fensterbank oder auf einer speziellen Blumenbank arrangiert werden. Um die Klarheit der Einrichtung zu betonen, sollte man Pflanzen mit großen ungeteilten Blättern wie die Alokasie oder die Geigenfeige wählen.
Blütenschmuck sollte hier faszinieren, dafür bieten sich vor Pflanzen mit auffälligen Blüten wie Klivie, Medinille, Gloxinie oder Bromelie an. Große, weiträumige Wohnhallen, die nur mit dem Notwendigsten möbliert sind, zeugen von puristischem Geschmack. In einer solchen Umgebung können Pflanzen ihre volle Wirkung entfalten, man sollte sich jedoch auf zwei verschiedene Arten im Raum beschränken und ihn mit mehreren Exemplaren der gleichen Art bereichern. Sehr elegant in solch einem Umfeld wirkt eine weit ausschwingende Kentia-Palme oder mehrere Phalaenopsis in schlichten Töpfen, aber auch die Pflanzen selbst dürfen puristisch sein, wie z. B. Aloe-Arten oder Palmfarn. Zu einer romantisch-verspielten Einrichtung hingegen passen alle Pflanzenarten mit üppiger Blatt- und Blütenfülle in hellen Farben, riesige Zimmerbäume sind hier weniger zu empfehlen. Der bäuerlich-rustikale Stil wird unterstrichen durch üppig wachsende Pflanzen wie Ampeln, aus denen viele Triebe hervorragen. Immer mehr spiegelt sich in mitteleuropäischen Wohnungen das mediterrane Lebensgefühl wieder. Aus dem Mittelmeerraum werden viele Kübelpflanzen angeboten, die diesen Wohnstil perfekt ergänzen. Charakteristische Arten hierfür sind beispielsweise Zylinderputzer, Bougainvillee, Zitrusgewächse, Geißklee, Hibiskus, Jasmin, Zimmerzypresse oder Palmfarn. Bei einem jugendlichen, ausgeflippten Wohnstil ist erlaubt, was gefällt. Unkonventionell wie die Einrichtung gestaltet sich hier die Auswahl der Zimmerpflanzen. Charakteristische Begleiter für diesen Wohnstil sind Zierpfeffer, Gerbera, Grünlilie, Agave, Bubikopf, Kokospalme, Feigenkaktus oder Korallenbeere, aber auch der Gummibaum oder Asparagus gehören dazu. Beim fernöstlich-kolonialistischen Wohnstil dagegen darf der exotische Blumenschmuck mit Orchideen und/oder Bromelien genauso wenig fehlen wie größere Pflanzen, wie Bambus oder Palmen. Diese Pflanzen kann man natürlich auch in den Wintergarten stellen.
Egal, welche Stilrichtungen bevorzugt werden, im Internet wird man immer fündig und kann die passenden Pflanzen schnell bestellen. Wohnzimmerpflanzen bestellen online? Sicherlich ist das eine gute Möglichkeiten, beim Kaufen noch zu Sparen. Es gibt mehrere Online-Shops, die günstig sind und vor allem die Pflanzen auch preiswert in den Versand geben.
Weitere Seiten:
Pflanzen kaufen im Internet
Bio-Pflanzen
Büropflanzen
Exotische / Tropische Pflanzen
Feng-Shui mit Zimmerpflanzen
ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
Pflanzen kaufen im Internet
Bio-Pflanzen
Büropflanzen
Exotische / Tropische Pflanzen
Feng-Shui mit Zimmerpflanzen
Gartenpflanzen
Grünpflanzen
Hydropflanzen
Innenraumbegrünung
Topfplanzen
Wohnzimmerpflanzen
Zimmerblumen / Hauspflanzen
Zimmerpflanzen wenig Licht
Zimmerpflanzen Pflege leicht?
Schädlinge bestimmen
Lexikon und Arten
Giftige Zimmerpflanzen für Tiere
Pflegeleichte Zimmerpflanzen
Exotische Zimmerpflanzen
Zimmerpflanzen bestimmen
Zimmerpflanzen pflegen
ZIMMERPFLANZEN VON A-Z:
Aloe-Vera Pflanzen
Anthurie / Flamingoblume
Bergpalme
Bogenhanf
Bonsai
Bubikopf
Chilipflanzen
Efeu
Elefantenfuß
Ficus Benjamini / Birkenfeige
Geigenfeige
Gojipflanze
Grünlilien
Hanfpalme / Hanfpflanzen (Trachycarpus)
Kaktus
Madagaskarpalme
Orchideen
Pachira
Palme / Palmen
Palmfarn
Säulenzypresse
Strelitzie
Steviapflanze
Topfrosen
Yucca-Palme
Zimmerlinde
Zyperngras
Wasserpflanzen