Palmfarn (Sagopalme) kaufen / online bestellen

Der Palmfarn ist auch unter dem Namen Japan Sagopalme bekannt, der botanische Name lautet Cycas revoluta. Er gehört zur Familie der Palmfarn-Gewächse, seine Heimat sind die Wälder in Japan. In Kultur blüht er nur selten. Der Palmfarn existierte bereits Millionen Jahre vor den Blütenpflanzen. Beim Palmfarn befinden sich die männlichen und weiblichen Fortpflanzungsorgane auf getrennten Pflanzen. Die männlichen Staubblätter sind in geschlossenen Zapfen angeordnet, die weiblichen Fruchtblätter, mit der bei Nacktsamern üblichen frei liegenden Samenanlage, erheben sich wie ein goldgelber, dicht behaarter Schopf aus der Blattmitte.



Der Palmfarn wächst äußerst langsam und bildet alle 1 – 2 Jahre lediglich einen Blattkranz aus gefiederten, bis zu 2 m langen Blättern. Alle Teile der Pflanze sind giftig. Palmfarn braucht einen hellen bis halbschattigen und luftigen Standort und mag keine direkte Sonne. Im Sommer kann er regengeschützt auch ins Freie. Im Winter sollte er mäßig warm bis 15 – 18 ° C stehen. Auf gute Belüftung sollte geachtet, Zugluft allerdings vermieden werden. Im Sommer muss er mäßig feucht gehalten, in trockenen, wärmeren Räumen sollte er häufig übersprüht werden. Bei kühler Überwinterung ist weniger Gießen erforderlich. Bei zu viel Nässe kann Wurzelfäule auftreten. Alle 3 – 5 Jahre sollte der Palmfarn in sandig-humoses Substrat umgetopft werden. Beim Palmfarn handelt es sich um eine dekorative Blattpflanze für große Büroräume, große Zimmer oder Wintergärten. Auch für Hydrokultur ist er geeignet. Vermehrt werden kann der Blattfarn nur durch importierte, frische Samen bei 30 – 35 ° Bodenwärme. Es ist jedoch ein schwieriges Unterfangen, und die Keimung kann mehrere Monate dauern. Als Schädlinge für den Palmfarn sind Schildläuse und Woll-Läuse bekannt. Die Palmfarn kaufen und im Internet-Shop bestellen? Ist nicht schwer, das geht sogar mit günstigem Versand.





Weitere Seiten:

Pflanzen kaufen im Internet
Bio-Pflanzen
Büropflanzen
Exotische / Tropische Pflanzen
Feng-Shui mit Zimmerpflanzen